In ihrem Romandebüt erzählt die in München geborene und lebende Schriftstellerin und Historikerin Dana von Suffrin, was es heißt, wenn ein starrköpfiger jüdischer Familienpatriarch zum Pflegefall wird. Und wie schwer es fällt, von einem Menschen Abschied zu nehmen, den man sein ganzes Leben eigentlich loswerden wollte. „Otto“ ist eine Hommage und zugleich Abrechnung mit einem Mann, in dessen jüdischer Biografie sämtliche Abgründe des 20. Jahrhunderts aufscheinen.
Eine Lesung im Rahmen der Veranstaltungsreihe
„1700 Jahre Jüdisches Leben in Deutschland“.
Die Veranstaltung findet hybrid statt, das bedeutet du kannst der Lesung ganz bequem von zu Hause lauschen oder bei uns im Guardini90 zuhören.
Live-Teilnahme vor Ort:
Karten im VVK: in der Stadtbibliothek Hadern und morgen, Dienstag in der „KiH-Sprechstunde“ 17-18.30 Uhr im Guardini90
Es gilt 2G (geimpft, genesen)
Karten im VVK: in der Stadtbibliothek Hadern und morgen, Dienstag in der „KiH-Sprechstunde“ 17-18.30 Uhr im Guardini90
Es gilt 2G (geimpft, genesen)
10 / 8 Euro (KiH Mitglieder)
Online-Teilnahme: E-Mail an jana.freund@freenet.de
Sie erhalten die Webex-Zugangsdaten nach Ihrer Anmeldung
Sie erhalten die Webex-Zugangsdaten nach Ihrer Anmeldung